Wenn Sie planen, Ihr Haus oder Ihr Büro zu renovieren, werden Sie wahrscheinlich mit Trockenbau arbeiten müssen. Trockenbauwände sind ein beliebtes Material für die Herstellung von Wänden und Decken in Gebäuden. Es ist erschwinglich, einfach zu installieren und bietet eine glatte Oberfläche zum Streichen oder Tapezieren. Um ein makelloses Ergebnis zu erzielen, muss man jedoch wissen, wie man Trockenbauwände richtig abdichtet. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Was ist eine Trockenbauwand?

Trockenbauwände, auch bekannt als Gipskartonplatten, sind ein Baumaterial, das aus Gipskarton besteht, der zwischen zwei schweren Papierbahnen eingeklemmt ist. Er wird zur Herstellung von Innenwänden und Decken verwendet und ist sehr beliebt, weil er relativ einfach zu installieren ist und eine glatte, ebene Oberfläche für Anstriche oder Endarbeiten bietet.

Warum müssen Sie Trockenbauwände versiegeln?

Beim Einbau von Trockenbauwänden entstehen zwangsläufig Lücken zwischen den Platten, die gefüllt werden müssen, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Außerdem ist Trockenbauwand porös und kann daher Feuchtigkeit aufnehmen, was im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung führen kann. Das Versiegeln von Trockenbauwänden verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt, und erleichtert das Überstreichen oder Tapezieren.

Benötigte Materialien

Bevor Sie loslegen, benötigen Sie einige Materialien. Hier sind die benötigten Materialien:

Trockenbaufugenspachtel
Die Fugenmasse für Trockenbauwände wird auch als Schlamm oder Spachtelmasse bezeichnet und dient zum Füllen von Lücken und Glätten der Oberfläche der Trockenbauwand.

Papierklebeband für Trockenbauwände
Trockenbau-Papierband wird verwendet, um die Fugen zu verstärken und Risse zu verhindern.

Schleifpapier
Sie benötigen Sandpapier, um die Oberfläche der Trockenbauwand nach dem Auftragen der Fugenmasse zu glätten.

Spachtel
Ein Spachtel wird verwendet, um die Fugenmasse aufzutragen und zu glätten.

Pinsel
Ein Pinsel wird verwendet, um Grundierung und Farbe auf die Oberfläche der Trockenbauwand aufzutragen.

Staubsauger
Sie benötigen einen Staubsauger, um den beim Schleifen entstehenden Staub aufzusaugen.

Vorbereiten der Oberfläche

Bevor Sie mit dem Versiegeln der Trockenbauwand beginnen, müssen Sie die Oberfläche vorbereiten. Das sollten Sie tun:

Reinigung der Fläche
Vergewissern Sie sich, dass die Fläche sauber und frei von Verschmutzungen ist. Entfernen Sie alle losen oder abgeplatzten Farbschichten und saugen Sie Staub und Schutt auf.

Schleifen der Oberfläche
Verwenden Sie Schleifpapier, um die Oberfläche der Trockenbauwand leicht aufzurauen. So kann die Fugenmasse besser haften.

Auftragen der Trockenbau-Fugenmasse

Nun ist es an der Zeit, die Trockenbauwand abzudichten. Hier ist die Anleitung dazu:

Anmischen der Fugenmasse
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Anmischen der Fugenmasse. Sie sollte die Konsistenz von Erdnussbutter haben.

Auftragen der ersten Schicht
Tragen Sie mit einem Spachtel eine dünne Schicht der Fugenmasse auf die Fugen zwischen den Trockenbauplatten auf. Achten Sie darauf, dass Sie die Fugen vollständig ausfüllen.

Auftragen der zweiten Schicht
Nachdem die erste Schicht getrocknet ist (normalerweise etwa 24 Stunden), tragen Sie eine zweite Schicht Fugenmasse auf. Diese Schicht sollte etwas breiter als die erste sein, um die Kanten zu glätten.

Auftragen der letzten Schicht
Sobald die zweite Schicht getrocknet ist, tragen Sie eine letzte Schicht Fugenmasse auf. Diese Schicht sollte breiter als die zweite Schicht sein und sich nahtlos in die umgebende Trockenbauoberfläche einfügen.

Anbringen von Trockenbauklebeband

Nachdem die Fugenmasse aufgetragen wurde, ist es nun an der Zeit, die Fugen mit Trockenbauklebeband zu verstärken. Hier erfahren Sie, wie Sie das machen:

Die Wahl des richtigen Klebebandes
Es gibt zwei Arten von Trockenbauklebeband: Papierklebeband und Gewebeband. Papierklebeband wird für Innenecken empfohlen, während Gewebeband besser für Außenecken und ebene Flächen geeignet ist.

Abmessen und Zuschneiden des Bandes
Messen Sie die Länge der Fuge und schneiden Sie ein Stück Band ab, das etwas länger als die Fuge ist. Falten Sie dann das Band der Länge nach in der Mitte und knicken Sie es in der Mitte.

Anbringen des Klebebandes
Drücken Sie das Band mit einem Spachtel in die Fuge und achten Sie darauf, dass es vollständig in die Fugenmasse eingebettet ist. Glätten Sie eventuelle Falten oder Blasen mit dem Spachtel.

Schleifen der Oberfläche

Nachdem die Fugenmasse und das Klebeband getrocknet sind (in der Regel nach etwa 24 Stunden), ist es an der Zeit, die Oberfläche zu schleifen. Hier erfahren Sie, wie Sie das machen:

Schleifen nach der ersten Schicht
Verwenden Sie feines Schleifpapier, um die Oberfläche zu schleifen, nachdem die erste Schicht der Fugenmasse getrocknet ist. Achten Sie darauf, dass Sie nur leicht schleifen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Schleifen nach der zweiten Schicht
Wiederholen Sie den Schleifvorgang, nachdem die zweite Schicht der Fugenmasse getrocknet ist. Verwenden Sie diesmal ein etwas gröberes Schleifpapier, um eventuelle Unebenheiten oder Grate zu glätten.

Schleifen nach der letzten Schicht
Nachdem die letzte Schicht der Fugenmasse getrocknet ist, schleifen Sie die Oberfläche erneut, diesmal mit sehr feinem Schleifpapier. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt und gleichmäßig ist.

Feinschliff

Nachdem der Trockenbau versiegelt und geschliffen wurde, ist es nun an der Zeit, den letzten Schliff zu geben. So geht's:

Auftragen einer Grundierung
Bevor Sie die Oberfläche streichen oder tapezieren, tragen Sie eine Grundierung auf. So kann die Farbe oder Tapete besser haften und die Trockenbauwand wird versiegelt.

Streichen der Oberfläche
Sobald die Grundierung getrocknet ist, können Sie die Oberfläche streichen. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Rolle, um die Farbe aufzutragen, und achten Sie darauf, die Oberfläche gleichmäßig zu bedecken.

Vermeiden von Fehlern

Hier sind einige häufige Fehler, die beim Abdichten von Trockenbauwänden vermieden werden sollten:

Überstürzen des Prozesses
Lassen Sie sich Zeit und vergewissern Sie sich, dass jede Schicht der Fugenmasse und des Klebebands vollständig getrocknet ist, bevor Sie mit der nächsten Schicht fortfahren.

Zu starkes Abschleifen der Oberfläche
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu aggressiv schleifen, da Sie sonst die Oberfläche der Trockenbauwand beschädigen könnten.

Nicht genügend Spachtelmasse oder Klebeband verwenden
Achten Sie darauf, die Fugen vollständig mit Fugenmasse zu füllen und genügend Klebeband zu verwenden, um die Fugen richtig zu verstärken.

Fazit

Das Abdichten von Trockenbauwänden mag wie eine schwierige Aufgabe erscheinen, aber mit den richtigen Materialien und Techniken ist es eigentlich ganz einfach. Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie eine glatte, gleichmäßige Oberfläche erzielen, die zum Streichen oder Tapezieren bereit ist. Denken Sie einfach daran, sich Zeit zu nehmen, häufige Fehler zu vermeiden und Spaß zu haben!